Dr. Beate Böckem
(2010–2011, Basel, Universität)
Link
Recherchiert und analysiert biografische, wirtschafts- und kulturgeschichtliche und allgemein realienkundliche Begegnungsebenen und Begegnungsprozesse mit Italien und Italienischem im Nürnberg der Dürerzeit.
Shira Brisman M.A.
(2009, Ph.D. Candidate Yale Univ., New Haven; Aktuell: Samuel H. Kress Fellow, National Gallery of Art Washington)
Link
Dürer-Stipendiatin 2009. Erarbeitet im Projekt eine Neudeutung von Dürers Selbstbildnis im Louvre (1493). Thema der Doktorarbeit: The Handwritten Letter and the Work of Art in the Age of the Printing Press, 1490–1530.
Katrin Dyballa M.A.
(2010, Nürnberg, GNM. Aktuell: Museumsassistentin i. F., Staatliche Museen zu Berlin)
Erstellt im Rahmen eines Werkvertrags erstmals eine komplette Dokumentation zu den kunsttechnologischen Untersuchungsständen der frühen Dürer-Gemälde.
Dr. Thomas Eser
(2009–2011, Nürnberg, GNM)
GNM / Projektkoordinator
Unterzieht die etablierte frühe Dürer-Biografie einer kritischen Revision mittels Entflechtung von Werkchronologie und persönlichen Lebensstationen des Künstlers.
Mark Fichtner (Dipl.-Inf.)
(Januar bis Juni 2012, Nürnberg, GNM)
GNM / Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Erstellt das Internetportal „Der frühe Dürer“ auf der Basis der Forschungsdaten des Projektes.
Peggy Große M.A.
(2009–2011, Nürnberg, GNM)
GNM / Wissenschaftliche Hilfskraft
Unterzieht die umstrittene Gruppe der vier frühen von der Forschung mit Dürer in Verbindung gebrachten Mariengemälde einer Neubewertung hinsichtlich Zuschreibung, Typus und ursprünglichem Funktionszusammenhang.
Sebastian Gulden M.A.
(2010–2011, Nürnberg, GNM)
GNM / Wissenschaftliche Hilfskraft
Dokumentiert auf Basis archivalischen Materials in einem Projekt-Wiki das möglichst komplette lokalhistorische Wissen zu den Biografien und familiären Verflechtungen von Dürers Nachbarschaft im Milieu der Nürnberger Burgstraße zwischen 1475 und 1510.
Julia Halbleib
(2010–2011, Universität Würzburg)
Link
Transkribiert und übersetzt zusammen mit Marie-Christin Neidert die unedierten Epigramme der „Kasseler Celtis-Handschrift“ des Konrad Celtis, die im Kontext des frühen Dürer-Lobes literarisch von hoher Bedeutung sind.
Dr. Daniel Hess
(2009–2011, Nürnberg, GNM)
GNM / Projektleiter
Interpretiert Dürers Naturstudien unter Heranziehung älterer Studien- und Darstellungspraktiken von Dürers Vorgängergeneration neu und untersucht zusammen mit Oliver Mack die Malweise Dürers an den ca. 20 Gemälden des Frühwerks.
Dr. Dagmar Hirschfelder
(2010–2011, Nürnberg, GNM)
GNM / Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Untersucht Zusammenhänge und Funktionen von Dürers frühen Selbst-, Familien- und Auftragsbildnissen und ermittelt Bezüge zu den Bildnissen der zeitgenössischen (Nürnberger) Tafelmalerei.
Catharine Ingersoll M.A.
(2011; Ph.D. Candidate University of Texas at Austin)
GNM / Dürer-Stipendiatin 2011
Vergleicht die wirtschaftlichen und sozialen Karrieremodelle „Stadtkünstler“ versus „Hofkünstler“ an der Epochenwende um 1500 im Hinblick auf Dürers künstlerische Strategien (Mobilität, Standortwahl). Thema der Doktorarbeit: Der süddeutsche Maler Hans Wertinger (ca. 1465/70–1533).
Oliver Mack M.A.
(2010–2011, Nürnberg GNM)
GNM / Kunsttechnologe
Leiter Gemälderestaurierung, GNM. Unternimmt zusammen mit Daniel Hess und Dagmar Hirschfelder erstmals systematische, vorwiegend photographische Vor-Ort-Untersuchungen an Frühwerksgemälden Dürers, um mittels moderner Aufnahme- und Auswertungsverfahren neue Erkenntnisse zu Dürers Konzepten beim Malen zu gewinnen.
Marie-Christin Neidert
(2010–2011, Würzburg, Universität)
Link
Transkribiert und übersetzt zusammen mit Julia Halbleib die unedierten Epigramme der „Kasseler Celtis-Handschrift“ des Konrad Celtis, die im Kontext des frühen Dürer-Lobes literarisch von hoher Bedeutung sind.
Dr. Stephanie Porras
(2009, London, Courtauld Institute. Aktuell: New York, Columbia University)
Link
Ermittelte für das Projekt unter den hunderten spekulativer früher Dürer-Zeichnungen eine „Core-Group“ plausibel Dürer zuzuschreibender Blätter, mit denen im Projekt argumentiert werden kann. Reflektiert die Kategorie der „autonomen Zeichnung“ in ihrer Anwendbarkeit auf Dürers frühe Handzeichnungen.
Jaya Remond M.A.
(2011; Ph.D. Candidate Harvard Univ. Cambridge MA)
GNM / Dürer-Stipendiatin 2011
Recherchiert die kunstliterarischen Prototypen des späten 15. Jahrhunderts, die für Dürers frühe Ambitionen als Theoretiker maßgeblich gewesen sein können. Thema der Doktorarbeit: The Kunstbüchlein: Transmitting Artistic Know-How in Renaissance Germany.
Dr. Barbara Rök
(2011-2012, Nürnberg, GNM)
GNM / Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Organisiert federführend die praktische Ausstellungsvorbereitung und –durchführung.
Dr. Lothar Schmitt
(2010/2011, Zürich, Eidgenössische Technische Hochschule)
Link
Vergleicht die frühen Stiche Dürers mit der älteren und zeitgenössischen Kupferstichproduktion bzgl. Stil, Motivik, Funktion und Technik zu einem besserem Verständnis von Dürers Ursprüngen als Stecher.
Monika Uliarczyk
(2011, Nürnberg, GNM)
GNM / Wissenschaftliche Hilfskraft
Erstellt Bibliographien für die Projektpublikationen sowie den technischen Apparat für den Ausstellungskatalog.
Dr. Stephanie Buck
Courtauld Institute, London
Dr. Anja Grebe
Universität Bamberg
Prof. Dr. G. Ulrich Großmann
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
Prof. Dr. Jörg Robert
Universität Würzburg
Dr. Michael Roth
Staatliche Museen zu Berlin
Dr. Thomas Schauerte
Museen der Stadt Nürnberg
Dr. Anna Scherbaum
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
Dr. habil. Peter Schmidt
Bayerische Akademie der Wissenschaften, München
Dr. Hartmut Scholz
Corpus Vitrearum Medii Aevi, Freiburg i.Br.