ALBRECHT DÜRER: Die Wurzeln seiner Kunst

Albrecht Dürer war der erste deutsche Künstler, der schon zu Lebzeiten europa- weites Ansehen genoss.

Zum ersten Mal überhaupt widmete sich eine große Ausstellung dem frühen Werk Dürers und den Lebensumständen des jungen Malers, die sein einzigartiges Werk erst möglich machten.

Erstmals wurde seine künstlerische Entwicklung in den Kontext der Zeit gestellt, um Dürer aus der Isolation der Genie-Ästhetik zu befreien.

Ein Dank an alle Besucher der
Dürer-Ausstellung. Schön, dass Sie da waren!



Nach 100 Tagen Laufzeit schlossen am Sonntag, 2. September 2012 um 22.57 Uhr die
Türen der Sonderausstellung „Der frühe Dürer“ im Germanischen Nationalmuseum.

Mehr als 280.000 Besucher (exakt 282.347 Besucher) sahen die spektakuläre Schau, die in
ihren letzten Tagen Wartezeiten von bis zu 5 Stunden verlangte.

Mehr erfahren

DIE AUSSTELLUNG

Die größte Dürer-Ausstellung in Deutschland seit 40 Jahren.

Fünf Ausstellungssektionen schlagen den Bogen von Biografie und Umfeld über die Kernphänomene des Frühwerks bis zur Frage nach Dürers Rolle als Archetyp des modernen Künstlers.

» Die Themen der Ausstellung
» Das Team

AKTUELLES

Begleiten Sie den Weg zur Ausstellung hier im Internet

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie Interessantes rund um die Ausstellung: über das Team, die Kooperationspartner, die Restaurierung von Gemälden, die Sie ab Mai 2012 in der Ausstellung sehen werden und vieles mehr...

» Blog & Videos zur Ausstellung
» Das Forschungsprojekt

RAHMENPROGRAMM

Konzerte, Führungen, Veranstaltungen und mehr rund um die Ausstellung

Wandeln Sie auf den Spuren Albrecht Dürers und nutzen Sie die vielfältigen Veranstaltungen des Rahmenprogramms. Unser Kalender wird ständig aktualisiert und erweitert und verschafft Ihnen einen Überblick über alle Veranstaltungen rund um die Ausstellung.

» Download Rahmenprogramm (PDF)

Erfahren Sie Überraschendes und Wissens- wertes zu Werken und Weggefährten Albrecht Dürers.

» Dürer A – Z

FORSCHUNGSPARTNER

SPONSOREN

Für die großzügige Unterstützung der Ausstellung danken wir sehr herzlich:




DER PLAYMOBIL-DÜRER

Die Ausstellung hat jetzt einen prominenten Botschafter: einen „kleinen" Dürer.

Ausstellungsgestaltung

Wir danken dem Gestaltungsbüro Würth & Winderoll für die gelungene Konzeption und Gestaltung der Ausstellung.

Anmeldung Gruppenführungen

Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ).

www.kpz-nuernberg.de
Tel. +49 911 13 31-238
Fax +49 911 13 31-318

Mögliche Termine für Buchung von Gruppenführungen

Bitte beachten! Wegen der großen Nachfrage nach Gruppenführungen für Erwachsene sind keine Buchungen mehr möglich.

Öffentliche Ausstellungsführungen

Erfahren Sie, welche prägenden Einflüsse der „frühe Dürer“ erfuhr und welche künstle-rischen Themen ihn beschäf-tigten. Begegnen Sie dabei den Meisterwerken Dürers und seiner Zeitgenossen. Ein Abstecher ins Dürer-Labor erlaubt einen Blick hinter die Kulissen der aktuellen Dürer-Forschung.

Täglich 16.00 Uhr und zusätzlich
Mittwoch 18.00 Uhr und 18.30 Uhr sowie Sonntag 10.30 Uhr

Kosten: € 2,00 zzgl. Eintritt; Die öffentlichen Ausstellungs-
führungen richten sich ausschließlich an Einzel--
besucher!

DER FRÜHE DÜRER

24.05. bis 02.09.2012

Öffnungszeiten
Mo - So 10.00-20.00 Uhr
Mi, Do 10.00-21.00 Uhr

Café ARTE

Mo - So 10.00-20.00 Uhr
Mi, Do 10.00-21.00 Uhr
Fahrer und Reiseleiter frei
Telefon +49 911 13 31-286

Museumsshop

Mo - So 10.00-20.00 Uhr
Mi, Do 10.00-21.00 Uhr
Telefon +49 911 13 31-371

Dürer neu gesehen - ab jetzt in Nürnberg

ZDF Aspekte
11.5.2012

» Zur Sendung

Albrecht Dürer - SF Kultur

SF - Schweizer Fernsehen
30.5.2012

» Zur Sendung

Kulturwelt heute - BR

Bayerischer Rundfunk
30.5.2012

» Zur Sendung

RegionalZeit Gespräch mit Dr. Daniel Hess

BR Bayern 2
17.1.2012

Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg plant für 2012 unter anderem eine Dürer-Schau. Dr. Daniel Hess berichtet über die Vorbereitungen und welche weiteren Schwerpunkte das Museum im laufenden Jahr setzen will.

» RegionalZeit Gespräch in der ARD Mediathek

Staunen über Dürer

Literatur über Dürer füllt Regalmeter. Alles gesagt also? Beileibe nicht, meinen die Wissenschaftler im Germanischen Nationalmuseum (GNM) und können schon zur Halbzeit ihres großen, mit 860.000 Euro von der Leibniz-Gemeinschaft finanzierten Projektes interessante Ergebnisse vorweisen ...

» Nürnberger Nachrichten