ALBRECHT DÜRER: Die Wurzeln seiner Kunst
Albrecht Dürer war der erste deutsche Künstler, der schon zu Lebzeiten europa- weites Ansehen genoss.
Zum ersten Mal überhaupt widmete sich eine große Ausstellung dem frühen Werk Dürers und den Lebensumständen des jungen Malers, die sein einzigartiges Werk erst möglich machten.
Erstmals wurde seine künstlerische Entwicklung in den Kontext der Zeit gestellt, um Dürer aus der Isolation der Genie-Ästhetik zu befreien.

Ein Dank an alle Besucher der
Dürer-Ausstellung. Schön, dass Sie da waren!
Nach 100 Tagen Laufzeit schlossen am Sonntag, 2. September 2012 um 22.57 Uhr die
Türen der Sonderausstellung „Der frühe Dürer“ im Germanischen Nationalmuseum.
Mehr als 280.000 Besucher (exakt 282.347 Besucher) sahen die spektakuläre Schau, die in
ihren letzten Tagen Wartezeiten von bis zu 5 Stunden verlangte.
Mehr erfahren

DIE AUSSTELLUNG
Die größte Dürer-Ausstellung in Deutschland seit 40 Jahren.
Fünf Ausstellungssektionen schlagen den Bogen von Biografie und Umfeld über die Kernphänomene des Frühwerks bis zur Frage nach Dürers Rolle als Archetyp des modernen Künstlers.
» Die Themen der Ausstellung» Das Team

AKTUELLES
Begleiten Sie den Weg zur Ausstellung hier im Internet
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie Interessantes rund um die Ausstellung: über das Team, die Kooperationspartner, die Restaurierung von Gemälden, die Sie ab Mai 2012 in der Ausstellung sehen werden und vieles mehr...
» Blog & Videos zur Ausstellung» Das Forschungsprojekt

RAHMENPROGRAMM
Konzerte, Führungen, Veranstaltungen und mehr rund um die Ausstellung
Wandeln Sie auf den Spuren Albrecht Dürers und nutzen Sie die vielfältigen Veranstaltungen des Rahmenprogramms. Unser Kalender wird ständig aktualisiert und erweitert und verschafft Ihnen einen Überblick über alle Veranstaltungen rund um die Ausstellung.
» Download Rahmenprogramm (PDF)Erfahren Sie Überraschendes und Wissens- wertes zu Werken und Weggefährten Albrecht Dürers.
» Dürer A – ZFORSCHUNGSPARTNER
SPONSOREN
Für die großzügige Unterstützung der Ausstellung danken wir sehr herzlich:









